Übersetzer Deutsch Italienisch online

Kostenloser Deutsch-Italienisch Übersetzer für die Online-Übersetzung von einzelnen Wörtern, Sätzen und kurzen Texten. Geben Sie den Text im oberen Fenster ein, um die Übersetzung vom Deutschen ins Italienische zu beginnen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Übersetzen" und Ihr Text wird umgewandelt. Bitte beachten Sie, dass unser Übersetzungsdienst maximal 5.000 Zeichen auf einmal übersetzen kann.

 0 /5000


Alternativer Online-Übersetzer Deutsch-Italienisch

Übersetzen Sie Wörter, Ausdrücke und Sätze aus dem Deutschen ins Italienische mit unserem alternativen Online-Übersetzer. Bitte beachten Sie, dass unser Übersetzer vom Deutschen ins Italienische nur bis zu 1.000 Zeichen pro Übersetzung übersetzen kann.


 0 /1000

Italienisch ist die Sprache der romanischen Gruppe der indoeuropäischen Sprachfamilie, die sich aus dem Vulgärlatein des Römischen Reiches auf dem Gebiet der Appenninhalbinsel entwickelt hat. Italienisch wird in Italien sowie in einigen an Italien angrenzenden Gebieten - Malta und Korsika - sowie im Kanton Tessin in der Schweiz gesprochen. Das Italienische hat alle westeuropäischen Sprachen, insbesondere Französisch, Englisch, Deutsch und Spanisch, stark beeinflusst. Das Italienische hat viele Dialekte, von denen die wichtigsten sind: Norditalienische Dialekte, toskanischer Dialekt, Dialekte in Mittelitalien, Dialekte in Süditalien und Sizilien. Die Grundlage der offiziellen italienischen Schriftsprache ist der toskanische Dialekt geworden. Das moderne italienische Alphabet besteht aus 21 lateinischen Buchstaben, mit Ausnahme von 5 zusätzlichen Buchstaben aus dem erweiterten lateinischen Alphabet. Die Buchstaben J, K, W, X und Y sind nicht Teil des italienischen Alphabets und kommen nur in Lehnwörtern vor. Im Italienischen gibt es auch Buchstaben mit diakritischen Zeichen. Sie dienen dazu, die Betonung auf der letzten Silbe anzuzeigen. Das Verb im Italienischen zeichnet sich durch die Beibehaltung der Beugungsformen und die parallele Entwicklung einiger analytischer Formen mit Hilfsverben aus. Im Gegensatz zum Französischen behält das italienische Verb einen hohen Grad an Flexion bei, wenn es nach Personen und Zahlen konjugiert wird, wie im Spanischen.