Kostenloser Deutsch-Arabisch Übersetzer für die Online-Übersetzung von einzelnen Wörtern, Sätzen und kurzen Texten. Geben Sie den Text im oberen Fenster ein, um die Übersetzung vom Deutschen ins Arabische zu beginnen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Übersetzen" und Ihr Text wird umgewandelt. Bitte beachten Sie, dass unser Übersetzungsdienst maximal 5.000 Zeichen auf einmal übersetzen kann.
0 /5000
✕
Alternativer Online-Übersetzer Deutsch-Arabisch
Übersetzen Sie Wörter, Ausdrücke und Sätze aus dem Deutschen ins Arabische mit unserem alternativen Online-Übersetzer. Bitte beachten Sie, dass unser Übersetzer vom Deutschen ins Arabische nur bis zu 1.000 Zeichen pro Übersetzung übersetzen kann.
Arabisch ist die Sprache der Araber, die zur semitischen Familie der afrikanischen Makrofamilie der Sprachen gehört. Das moderne Arabisch wird in 5 Dialektgruppen unterteilt, die sprachwissenschaftlich gesehen eigentlich eigenständige Sprachen sind: die maghrebinische Dialektgruppe, das ägyptisch-sudanesische Arabisch, das syro-mesopotamische Arabisch, die arabische Dialektgruppe und die zentralasiatische Dialektgruppe. Die arabischen Dialekte in den verschiedenen Ländern unterscheiden sich stark voneinander und sind für ihre Sprecher oft unverständlich. Araber aus verschiedenen Ländern verwenden die arabische Schriftsprache zur Kommunikation. Es handelt sich dabei um eine überdialektale Variante des Arabischen, die von gebildeten Arabern schriftlich und in der förmlichen Rede verwendet wird. Die moderne arabische Literatursprache ist in allen arabischsprachigen Ländern weit verbreitet. Es ist diese Varietät des Arabischen, die in der UNO als eine der 6 Amtssprachen verwendet wird und als eine der 7 internationalen Sprachen anerkannt ist. Die meisten gedruckten Publikationen, Bücher, Dokumente und fast die gesamte Bildungsliteratur, die in arabischer Sprache veröffentlicht werden, sind in arabischer Schriftsprache geschrieben. Die arabische Sprache zeichnet sich durch eine hoch entwickelte Flexion aus. Wie in anderen semitischen Sprachen gibt es auch im Arabischen eine komplexe und ungewöhnliche Morphologie, d. h. eine Methode zur Bildung von Wörtern aus der Hauptwurzel. Im Arabischen gibt es eine nicht-konkatenative Morphologie von "Wurzel und Muster": Die Wurzel besteht aus einer Reihe reiner Konsonanten (in der Regel drei), die ein intermittierendes Muster bilden, aus dem Wörter entstehen. Im Arabischen gibt es drei Fälle: Nominativ (der Fall des Subjekts und des nominalen Prädikats), Genitiv (der Fall der Präpositionalkontrolle) und Akkusativ (der Fall der direkten Ergänzung). Mit Hilfe des Genitivfalls wird auch eine unkoordinierte, unkomplizierte Definition von idaf gebildet. Im Arabischen gibt es nur zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Die Zahl im Arabischen kann Singular, Dual und Plural sein. Die Zahl der Sprecher des Arabischen und seiner Varietäten beläuft sich auf etwa 310 Millionen, und etwa 270 Millionen weitere Menschen verwenden Arabisch als Zweitsprache. Es ist die offizielle Sprache aller arabischen Länder (im Irak zusammen mit Kurdisch). Außerdem ist es eine der Amtssprachen von Israel, Tschad, Eritrea, Dschibuti, Somaliland, Somalia und den Komoren. Die Schrift basiert auf dem arabischen Alphabet. Arabisch wird von rechts nach links geschrieben.